Mit OKRs wachsen

Was brauchen Startups, um zu wachsen?

Eine klare Vision! Viele kennen das gut: im Strategieworkshop werden große Ziele gesetzt, alle sind motiviert. Doch im Daily Business verschieben sich die Prioritäten, gerade wenn die Hütte brennt. Schwupps ist wieder ein Quartal vorbei und die strategischen Meilensteine in weiter Ferne. Dabei ist es gerade für Startups so wichtig, den Fokus zu bewahren. Dazu bietet der OKR Framework eine geniale Methodik:  Zielsetzung und Priorisierung bleiben fest im Team verankert ohne dabei die notwendige Agilität zu verlieren.

Was bedeutet OKR?

OKR steht für Objective und Key Results.  Die Objectives definieren das Was: was wollen wir erreichen? Die Key Results stehen für das Wie: wie können wir den Fortschritt messen? Dabei werden die übergeordneten Unternehmensziele auf jedes einzelne Teammitglied heruntergebrochen: Was kann ich mit meinem Bereich dazu beitragen, dass unsere strategischen Ziele erreicht werden?

Wie funktioniert OKR?

Es versteht sich von selbst, dass gute Objectives ambitioniert sein sollen, man sollte sich danach strecken können. Mit der Zielsetzung wird auch gleichzeitig definiert, mit welchen Indikatoren die Zielerreichung gemessen wird.

Für die Zielsetzung gilt der Quartalsrythmus: alle 3 Monate werden die Ziele gemeinsam definiert und reflektiert. Dabei funktioniert der Prozess Botton-up im Einklang mit den Top-Down Vorgaben zur strategischen Ausrichtung.

Was sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz der OKR Methode?

Für den erfolgreichen Einsatz der OKR Methode braucht es eine klare Zielsetzung und die konsequente Umsetzung. Der Anfang steht die Definition der übergeordneten strategischen Ziele: Wo wollen wir langfristig hin und mit welchen Maßnahmen kommen wir dorthin?

Dabei sollte vor allem auf der Führungsebene klar sein, dass die Mitarbeiter:innen eigenverantwortlich handeln. Entscheidungsbefugnis abzugeben ist nicht immer leicht. Dazu ist eine Unternehmenskultur notwendig, die von Vertrauen und Transparenz geprägt ist.

Die konsequente Ausrichtung auf ambitionierte Ziele motiviert die Mitarbeiter:innen und unterstützt sie dabei, die richtigen Prioritäten zu setzen.

Als Coach helfe ich Dir und Deinem Team mit OKR´s die richtigen Ziele zu setzen für das Wachstum Deines Startups. Lass uns gerne sprechen!

 

Du möchtest wissen, wie sich die strategischen Ziele auf der finanziellen Ebene auf das Unternehmen auswirken? Mit einem Finanzplan schaffen wir die Voraussetzungen, damit Umsatzziele und Budgets getrackt werden können. Erfahre mehr dazu hier.

Startup Marketing

Startup Marketing

Teambuilding für Startups

Teambuilding Startup

Skalierung des Geschäftsmodells

Skalierung Geschäftsmodell
Resulting Christine Purnell

Christine Purnell, München
Tel. 0 89 · 72 40 57 16
info[at]resulting-muenchen.de

Xing RSS twitterResulting München auf Facebook

Newsletter abonnieren

Artikel Archiv